Wie schreiben Sie einen wissenschaftlichen Fachartikel?

INHALTSVERZEICHNIS

Wenn Ihre Forschungsergebnisse, Ideen und Beobachtungen ausgereift sind, sollten Sie diese als wissenschaftlichen Artikel veröffentlichen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Aufsatz oder Kurstext erfordert ein solcher Artikel eine systematische, fundierte Analyse der Fragestellung, um alle relevanten Aspekte präzise darzustellen. Dieser Ansatz sichert Ihnen höchste Anerkennung und Bestnoten.

Fachartikel schreiben: Wann gilt ein Artikel als Fachartikel?

Ein Fachartikel ist eine wissenschaftliche Arbeit, die ein spezielles Problem systematisch untersucht und dabei analytisch vorgeht – nicht nur beschreibend ist. Er fördert eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema. Fachartikel gliedern sich in:

  • Theoretische Artikel (auf Literatur basierend)
  • Empirische Artikel (studienbasiert). Diese Unterscheidung verdeutlicht den Unterschied zwischen oberflächlicher Beschreibung und tiefergehender Analyse.

Schritt 1: Das richtige Thema für einen wissenschaftlichen Artikel finden und eingrenzen

Wissenschaftliche Artikel beginnen oft mit einer klaren Idee und einem tiefen Interesse an einem speziellen Thema. Während des Forschungsprozesses können Muster oder Fehler in bestehenden Theorien entdeckt werden, was zu neuen Perspektiven und unerwarteten Schlussfolgerungen führt. Besonders bei der ersten Veröffentlichung ist es wichtig, sich auf ein eng umrissenes Thema zu konzentrieren, um eine detaillierte und fundierte Analyse zu ermöglichen. Eine zu breite Thematik könnte dazu führen, dass der Artikel oberflächlich bleibt und keine tiefgehenden Erkenntnisse liefert.

Im Gegensatz zu SEO-Texten, die oft auf eine breite Ansprache ausgerichtet sind, erfordert ein wissenschaftlicher Artikel eine präzise und vertiefte Auseinandersetzung mit einem spezifischen Aspekt. Durch die Wahl eines klar umrissenen Themas kann der Fokus auf wesentliche Details gelegt werden, wodurch die Analyse an Tiefe gewinnt und der Artikel mehr Wert für die wissenschaftliche Gemeinschaft bietet.

Schritt 2: Empirische Forschungsmethoden für Ihren wissenschaftlichen Artikel

Für eine erfolgreiche wissenschaftliche Veröffentlichung reicht es nicht aus, nur eine Liste von Ideen zu haben. Jede These muss durch fundierte Recherchen und detaillierte Analysen gestützt werden. Ein wichtiger Schritt besteht darin, die bestehende Literatur gründlich zu untersuchen und geeignete wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um die Hypothesen zu validieren und zu untermauern.

Ein Mentor spielt eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Er hilft nicht nur, die relevante Literatur zu finden, sondern empfiehlt auch empirische Methoden wie Experiment, Fragebogen oder Interview, die zur Vertiefung der Forschung beitragen können. Durch diese Unterstützung wird die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit erheblich gesteigert.

Zudem ist es hilfreich, sich mit anderen Wissenschaftlern auszutauschen, die ähnliche Interessen haben oder im gleichen Bereich tätig sind. Der Kontakt zu Experten bietet wertvolle Einblicke und ermöglicht es, zusätzliche Ressourcen und Materialien zu sammeln, die für die Forschung von Bedeutung sind.

Schritt 3: Thesen für Ihren wissenschaftlichen Artikel formulieren

Jetzt ist es wichtig, das gesammelte Material gründlich zu analysieren. Überprüfen Sie, ob sich Ihre Ideen entwickelt haben oder neue entstanden sind. Schreiben Sie alle Gedanken auf und wählen Sie die relevantesten aus.

Diese ausgewählten Ideen werden die Grundlage für Ihre Thesen bilden, die Sie weiter vertiefen können. Konsultieren Sie bei Bedarf einen Betreuer, um Ihre Auswahl zu optimieren.

Schritt 4: Entwicklung von Argumenten

Thesen in einer wissenschaftlichen Arbeit müssen immer mit fundierten und klaren Argumenten untermauert werden. Besonders bei kontroversen Aussagen, wie etwa der Existenz von Leben auf dem Mars, sind starke Belege erforderlich. Zu den besten Argumenten zählen Ergebnisse eigener Experimente, Umfragen oder andere empirische Methoden. Diese bieten eine solide Grundlage für Ihre Thesen. Wenn Sie auf bestehende Forschungen und Studien anderer Wissenschaftler zurückgreifen, ist es unerlässlich, die Quellen korrekt zu zitieren. Eine ordnungsgemäße Quellenangabe erhöht nicht nur die Glaubwürdigkeit Ihrer Arbeit, sondern trägt auch zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit Ihrer Argumentation bei. Dies stärkt die wissenschaftliche Qualität Ihres Artikels und macht ihn überzeugender.

Schritt 5: Gliedern Sie den Text nach dem IMRAD-Prinzip

Um eine wissenschaftliche Arbeit gemäß den akademischen Standards zu formatieren, ist es entscheidend, das IMRAD-Prinzip zu befolgen. Diese Struktur gliedert den Text in fünf Hauptteile: Abstract, Einleitung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion. Diese klare Aufteilung hilft, den Inhalt systematisch darzustellen und erleichtert es dem Leser, den Forschungsprozess und die Ergebnisse nachzuvollziehen. Das Abstract gibt eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Ziele und Ergebnisse. In der Einleitung werden die Relevanz der Forschung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert, während die Methoden den genauen Ablauf und die verwendeten Materialien detailliert beschreiben. Die Ergebnisse präsentieren dann die zentralen Erkenntnisse der Untersuchung, unterstützt durch Tabellen und Abbildungen. Abschließend werden in der Diskussion die Resultate kritisch analysiert und mit bestehenden Studien verglichen.

Die wichtigsten Bestandteile eines wissenschaftlichen Artikels im Detail:

  1. Abstract (Zusammenfassung): Eine prägnante Darstellung der zentralen Thesen, Methoden und Ergebnisse. Er sollte Interesse wecken und eine klare Vorstellung vom Inhalt der Arbeit vermitteln.
  2. Einleitung (Introduction): Vorstellung der Forschungsfrage, Zielsetzung und Relevanz des Themas. Hier wird auch der theoretische Hintergrund der Arbeit eingeführt.
  3. Methoden (Methods): Detaillierte Beschreibung der angewandten Methoden und Materialien. Dieser Abschnitt sorgt für die Nachvollziehbarkeit der Forschung.
  4. Ergebnisse (Results): Präsentation der objektiven Ergebnisse der Untersuchung mit unterstützenden Daten und Visualisierungen.
  • Falls Sie Unterstützung bei der Strukturierung und Formatierung Ihres wissenschaftlichen Artikels benötigen, kann ein qualifizierter Dienstleister helfen. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Dienstleister im Internet, um den richtigen Anbieter zu finden. Ein professioneller Dienstleister sorgt dafür, dass Ihre Arbeit den akademischen Anforderungen entspricht und die Chancen auf eine erfolgreiche Veröffentlichung erhöht werden.

Schritt 6: Wissenschaftliche Publikation

Um Ihre wissenschaftliche Arbeit erfolgreich zu veröffentlichen, ist es wichtig, das passende Fachjournal auszuwählen, da jedes Journal spezifische Anforderungen an Inhalt und Format stellt. Diese Anforderungen können sogar Einfluss auf das Thema und die Ausrichtung Ihrer Arbeit haben. Daher sollten Sie frühzeitig entscheiden, welche Zeitschriften oder Konferenzen am besten zu Ihrem Forschungsthema passen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, geeignete Publikationen für die Veröffentlichung Ihres Artikels zu finden. Eine gute Anlaufstelle sind spezielle Kataloge, die eine Liste relevanter wissenschaftlicher Journale bieten. Viele Universitäten bieten auf ihren Websites zudem umfassende Informationen zu geeigneten Publikationen und Fachzeitschriften an.

Neben Fachzeitschriften sind auch wissenschaftliche Konferenzen eine wertvolle Plattform. Oftmals bieten Konferenzen die Möglichkeit, Beiträge in eigenen Sammelbänden zu veröffentlichen. Diese Publikationen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des wissenschaftlichen Dialogs und tragen zur Verbreitung Ihrer Forschung bei.

    Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot zum Erfolg
    Zitierweise
    Qualitätslevel
    Anrede
    Sprache
    Laden Sie hier Ihre Dateien hoch

    Drag & Drop
    oder Dateien auswählen

    Ihre unverbindliche Anfrage wird innerhalb von 12 Stunden bearbeitet.

    Mit der Absendung der Anfrage werden Ihre Daten an Knowlance AG, Schweiz, übermittelt und zur Erstellung eines unverbindlichen Angebots erhoben. Detaillierte Angaben zur Datenverarbeitung in Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO erhalten Sie im Anschluss Ihrer Anfrage.

    Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben

    Die Hinweise aus der Datenschutzerklärung und den AGB habe ich gelesen und akzeptiere diese
    Bitte alle Felder ausfüllen, vorher kann kein Preis berechnet werden.18.19inkl. MwSt.