Abbildungen zitieren – Beispiele

INHALTSVERZEICHNIS

In wissenschaftlichen Arbeiten ist es wichtig, Abbildungen korrekt zu zitieren, um die Quellenangabe transparent zu machen. Dabei gelten bestimmte Regeln, die je nach Zitierweise variieren können. Abbildungen, wie Grafiken oder Diagramme, müssen sowohl im Text als auch im Quellenverzeichnis genannt werden. Zusätzlich ist ein Abbildungsverzeichnis erforderlich. Wichtige Punkte sind:

  • Zitierung von Abbildungen nach festgelegten Vorgaben
  • Quellenangaben im Text und im Quellenverzeichnis
  • Erstellung eines Abbildungsverzeichnisses

Abbildungen korrekt zitieren im Text

In wissenschaftlichen Texten müssen Abbildungen korrekt beschrieben werden. Dazu gehören der Titel, eine kurze Erläuterung, der Autor, das Erstellungsjahr und gegebenenfalls die Seitenzahl der Quelle. Wenn die Abbildung selbst erstellt wurde, entfallen diese Angaben.

Im Fließtext wird auf Abbildungen durch ihre fortlaufende Nummer verwiesen. Diese Nummerierung erfolgt in der Reihenfolge ihrer Erwähnung. Eine typische Zitierweise wäre beispielsweise: (siehe Abbildung 1).

Es können auch Abkürzungen wie (vgl. Abbildung 1) oder (siehe Abb. 1) verwendet werden. Weitere Details zur Abbildung müssen im Text nicht angegeben werden.

Die korrekte Zitierung von Abbildungen ist besonders wichtig, um die Quellen transparent zu machen und den wissenschaftlichen Standards zu entsprechen.

Abbildungen im Literaturverzeichnis korrekt angeben

Für die korrekte Zitierung von Abbildungen müssen alle relevanten Informationen zum Ursprung der Abbildung sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis angegeben werden. Diese Angaben ermöglichen es, die Quelle der Abbildung nachzuvollziehen und den Ursprung zu überprüfen.

Die Quellenangabe für Abbildungen im Literaturverzeichnis sollte folgende Informationen beinhalten:

  • Verfasser/in der Abbildung
  • Veröffentlichungsdatum
  • Titel der Publikation
  • Seitenangabe (bei Bedarf)
  • Zeitschriftenangaben (Jahrgang, Nummer)
  • URL (falls zutreffend)

Abbildungsverzeichnis in Word anlegen

Um in Word ein Abbildungsverzeichnis für Ihre wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, nutzen Sie die automatische Funktion, die sowohl Zeit spart als auch die Fehlerquote minimiert. Mit wenigen Klicks können alle Abbildungen im Dokument korrekt nummeriert und im Verzeichnis aufgeführt werden.

Zuerst wählen Sie die Stelle im Text aus, an der das Abbildungsverzeichnis erscheinen soll. Klicken Sie dann auf die Registerkarte „Verweise“ und wählen Sie „Abbildungsverzeichnis einfügen“. Hier können Sie ein Format auswählen oder eine Vorlage verwenden, um das Verzeichnis anzupassen.

Nachdem Sie das Verzeichnis eingefügt haben, wird es auf einer eigenen Seite direkt nach dem Inhaltsverzeichnis angezeigt. Wenn sich Abbildungen im Text ändern, müssen Sie das Abbildungsverzeichnis aktualisieren.

Um das Verzeichnis zu aktualisieren, klicken Sie einfach auf das Abbildungsverzeichnis und wählen den Befehl „Tabelle aktualisieren“. Alternativ können Sie auch die Taste F9 verwenden, um alle Änderungen schnell zu übernehmen.

Durch die Nutzung dieser Funktion bleibt Ihr Abbildungsverzeichnis in Word stets korrekt und aktuell, was den Aufwand für manuelles Bearbeiten erheblich reduziert.

H3 Article – 1

H3 Article – 2

H3 Article – 3

    Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot zum Erfolg
    Zitierweise
    Qualitätslevel
    Anrede
    Sprache
    Laden Sie hier Ihre Dateien hoch

    Drag & Drop
    oder Dateien auswählen

    Ihre unverbindliche Anfrage wird innerhalb von 12 Stunden bearbeitet.

    Mit der Absendung der Anfrage werden Ihre Daten an Knowlance AG, Schweiz, übermittelt und zur Erstellung eines unverbindlichen Angebots erhoben. Detaillierte Angaben zur Datenverarbeitung in Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO erhalten Sie im Anschluss Ihrer Anfrage.

    Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben

    Die Hinweise aus der Datenschutzerklärung und den AGB habe ich gelesen und akzeptiere diese
    Bitte alle Felder ausfüllen, vorher kann kein Preis berechnet werden.18.19inkl. MwSt.