In wissenschaftlichen Arbeiten dienen Abbildungen und deren Zitation dazu, Inhalte verständlicher darzustellen. Als Abbildung gelten Grafiken, Diagramme, Bilder und Schemata. Es gibt konkrete Vorgaben dafür, wie eine Abbildung zitiert werden muss. Je nach verwendeter Zitierweise kann sich dies leicht ändern. Abbildungen können im Fließtext zitiert werden. Quellenangaben an der Abbildung und im Quellenverzeichnis sind erforderlich. […]
BlogLorem Ipsum is simply dummy text
Im Abkürzungsverzeichnis werden alle Abkürzungen und deren Begriffserklärung in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Kommen nur zwei oder drei Abkürzungen zum Einsatz, können Sie diese auch in der Fußnote oder direkt im Fließtext benennen. Mit Word können Sie ein automatisches Abkürzungsverzeichnis erstellen. Dies sortiert den Inhalt automatisch nach dem Alphabet: Abkürzungen markieren: Referenzen > Eintrag, Querverweis eintragen. […]
Sie planen einen akademischen Vortrag oder möchten eine politische Rede schreiben? Vielleicht handelt es sich auch nicht um eine Rede vor einem Fachpublikum, sondern eine Ansprache zu einer privaten Feierlichkeit? Unabhängig von der Art und dem Anlass der Rede, es gibt ein paar Merkmale, die eine Rede ausmachen: Der Inhalt einer Rede ist geplant und […]
Ein Verzeichnis der Tabellen gehört bei Haus- und Seminararbeiten nicht immer dazu, bei größeren wissenschaftlichen Arbeiten wie Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation jedoch auf jeden Fall. Es dient der Übersicht über sämtliche im Text enthaltenen Tabellen und ist damit eine wertvolle Referenz für Leser, aber auch für Prüfer. Ein solches Tabellenverzeichnis wird, genau wie das Verzeichnis […]
Die deutsche Zitierweise arbeitet im Unterschied zu anderen Zitierstandards mit Fußnoten und Verweisen im Fließtext. Sie kommt in wissenschaftlichen Texten aller Art zum Einsatz. Die Hochschulen haben in der Regel konkrete Vorgaben dazu, wie die deutsche Zitierweise umgesetzt werden soll. Daher ist es wichtig, sich vor dem Erstellen von Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten bei der Universität […]
Zweifel am Studium sind ein Thema, mit dem sich nahezu jeder Studierende mindestens einmal während der Hochschulzeit auseinander setzen muss. Vor allem in Stresssituationen, etwa in Prüfungszeiten, geraten viele Studenten an ihre Belastungsgrenzen und stellen sich oft die Frage, ob sie die richtige Entscheidung die Studienwahl betreffend getroffen haben. In den häufigsten Fällen zerstreuen sich […]
Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ist ein Auswertungsprozess, dessen Fokus auf der systematischen Erschließung von Textmaterial liegt. Der Schwerpunkt dieser Erschließung findet sich in der qualitativen Interpretation der Daten. Gleichzeitig kommen quantifizierende Auswertungsverfahren unterstützend zum Tragen. Mayring hat für die qualitative Inhaltsanalyse drei zentrale Grundformen formuliert. Diese dienen dazu, das Textmaterial nach konkreten Gesichtspunkten zu […]
Die Abkürzung „ff.“ steht für „folgend“ oder auch „auf den nächsten Seiten“. In einer wissenschaftlichen Arbeit können mit „ff.“ mehrere Seiten gleichzeitig zitiert werden. In der Regel kommt diese Form jedoch nicht zum Einsatz, da nicht genau klar ist, wie viele Seiten zitiert werden. Kann nach der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise verwendet werden ff. […]
Das Thema Gendern wird bereits in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens umgesetzt. Auch Hochschulen haben das Gendern vielerorts eingeführt. Allerdings sind sich Studierende häufig nicht sicher, wie man wissenschaftliche Texte richtig gendern kann und ob es überhaupt erlaubt ist. Momentan gibt es noch keine einheitliche grammatikalische Regelung für das Gendern mit Sonderzeichen wie etwa einem […]
Die Einleitung von wissenschaftlichen Arbeiten legt den Grundstein für erfolgreiche Fachtexte. Denn hier kann die Leserschaft vom Thema überzeugt und dafür begeistert werden. Daher ist es wichtig, die Einleitung gut strukturiert zu schreiben. Wir empfehlen Ihnen, die Einleitung erst nach dem Hauptteil zu verfassen – ebenso wie das Fazit. So lässt sich ein inhaltlicher Bogen […]
Wenn die schriftliche Bachelorarbeit fertig und eingereicht ist, steht in einem zweiten Schritt die Verteidigung an. Dazu gehört eine Vorstellung von Forschung und Ergebnissen, gefolgt von einer Diskussion. Im sogenannten Kolloquium vergewissern sich die Prüfer, dass Sie Ihr Thema kompetent darstellen und für Ihre Ergebnisse argumentieren können. Verteidigung der Bachelorarbeit: Ablauf Um der Verteidigung gelassen […]
Sie haben sich durch die Online-Suchportale gewühlt und sich bereits für den ein oder anderen Job beworben. Dann heißt es zunächst abwarten und Tee trinken. Aber dann, endlich kommt sie: die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch! Aber wie läuft so etwas eigentlich ab? Und wie kann ich mich so präsentieren, dass sich meine Chancen auf den […]
In der heutigen Welt gibt es viele Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Ob ein kleiner Nebenjob oder eine hauptberufliche Tätigkeit, online ist vieles möglich. Sie können als Künstler Geld verdienen, Sie können die Produktbewertungen schreiben, Nachhilfe geben oder Sie können Ihren eigenen Blog starten. 2 Begriffe, die sehr eng miteinander verbunden sind. Denn wer sich beim […]
Die empirische Forschung ist für viele Abschlussarbeiten im Einsatz. Wenn Sie eine Arbeit mit empirischer Forschung erstellen möchten, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Denn innerhalb des Feldes der empirischen Forschung gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Darüber hinaus eignet sich die Forschungsmethode nicht für jede Abschlussarbeit. Was also sind die Vor- und Nachteile dieser Methode? […]
Die korrekte Formatierung von Abschlussarbeiten aller Art ist wichtig, um eine gute Benotung zu sichern. Denn auch die formalen Vorgaben werden im Rahmen der Bewertung geprüft. Um die Bachelorarbeit-Formatierung korrekt umzusetzen, sollten Sie darauf achten, auch individuelle Anforderungen der Hochschule oder der Betreuungspersonen zu kennen und zu berücksichtigen. Formatieren Sie die Bachelorarbeit nicht erst zum […]