Die deutsche Zitierweise verwendet Fußnoten zur Verlinkung von Quellen im Text. Sie ist in wissenschaftlichen Arbeiten weit verbreitet, wobei die genauen Regeln je nach Universität variieren können. Daher ist es wichtig, sich vor der Erstellung von Bachelorarbeiten über die spezifischen Anforderungen zu informieren. Wichtige Punkte:
Zitieren mit Fußnoten
In der deutschen Zitierweise im Fließtext werden Quellen durch hochgestellte Zahlen angezeigt. Die entsprechenden Fußnoten erscheinen auf derselben Seite, wobei zusätzliche Anmerkungen oder Hinweise ebenfalls dort platziert werden können. Diese Zitierweise wird vor allem in wissenschaftlichen Arbeiten genutzt, die auf Archivmaterialien basieren.
Typische Einsatzgebiete:
- Literaturwissenschaftliche Texte
- Historische Arbeiten
- Anthropologische Studien
Diese Methode ist besonders nützlich, wenn präzise Quellenangaben erforderlich sind.
Fußnoten und Quellenangaben
Im Fließtext wird nach jeder Quelle eine hochgestellte Zahl eingefügt. In der Fußnote folgen dann die vollständigen Quellenangaben. Wird derselbe Quellenname mehrfach verwendet, genügt eine verkürzte Angabe.
Vollständige Quellenangabe:
- Nachname, Vorname. Erscheinungsjahr. Titel des Werkes. Auflage. Ort: Verlag, Seite.
Kurzform der Quelle:
- Nachname, Vorname: Titel des Werkes.
Diese Struktur gewährleistet eine klare und präzise Quellenangabe, die sowohl Wiederholungen vermeidet als auch den Leser schnell zur relevanten Information führt.
Zitation von Internetquellen in Fußnoten
Bei der Zitation von Internetquellen in Fußnoten ist es normalerweise nicht nötig, die URL anzugeben, wenn der Autor bekannt ist. Fehlt der Autor, wird „o. V.“ (ohne Verfasser) verwendet. Im Literaturverzeichnis muss jedoch die URL immer aufgeführt werden.
Für PDF-Online-Quellen sind Seitenzahlen erforderlich, während bei gewöhnlichen Internetseiten diese Angabe nicht notwendig ist.
Fußnoten korrekt in Word einfügen
Um Fußnoten in Word zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie an die Stelle im Text, an der die Fußnote erscheinen soll.
- Wählen Sie die Registerkarte „Verweise“ und klicken Sie auf „Fußnote einfügen“.
- Eine Zahl oder ein Symbol wird automatisch eingefügt, das mit der Fußnote verknüpft ist.
Sobald die Fußnote eingefügt wurde, können Sie durch Doppelklick auf das Symbol zurück zum Textbereich gelangen. Es ist wichtig, dass die Fußnoten korrekt mit den Textstellen verbunden sind, um Fehler zu vermeiden und Plagiatsvorwürfe zu verhindern. Das automatische Einfügen minimiert das Risiko von Fehlern und sorgt für eine einheitliche Formatierung.