Ratgeber: Die Masterarbeit im Unternehmen erfolgreich meistern
Die Möglichkeit, eine Masterarbeit zu erstellen und dabei mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, bietet viele Vorteile. Doch bevor dieser Weg eingeschlagen wird, sollte mit der Hochschule geklärt werden, ob eine externe Masterarbeit zulässig ist. Ist dies bestätigt, folgt ein strukturierter Prozess:
- Unternehmen finden: Recherchieren Sie nach offenen Stellenangeboten, prüfen Sie das Schwarze Brett der Universität oder holen Sie Empfehlungen von Professoren oder Kommilitonen ein. Eine Initiativbewerbung kann ebenfalls erfolgreich sein.
- Bewerbung einreichen: Stellen Sie einen überzeugenden Lebenslauf und ein individuelles Bewerbungsschreiben zusammen, um sich professionell zu präsentieren.
- Vorstellungsgespräch vorbereiten: Bereiten Sie sich gründlich auf das Vorstellungsgespräch für die Masterarbeit vor und zeigen Sie Ihr Interesse an der Kooperation.
- Anforderungen abstimmen: Klären Sie frühzeitig mit der Hochschule und dem Unternehmen alle Erwartungen und Betreuungsmodalitäten, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.
Da Bewerbungsverfahren und Abstimmungen Zeit in Anspruch nehmen, sollte die Suche frühzeitig begonnen werden. Eine zu späte Einreichung der Bewerbung für eine externe Masterarbeit kann den Studienabschluss um ein Semester verzögern. Zudem kann eine solche Kooperation den Berufseinstieg erleichtern, da Unternehmen oft daran interessiert sind, erfolgreiche Absolventen zu übernehmen.
So verfassen Sie Ihre Masterarbeit im Unternehmen
Studierende, die ihre Masterarbeit im Unternehmen verfassen, arbeiten parallel in einer Teilzeitstelle mit bis zu 20 Stunden pro Woche. Diese Zeit dient nicht nur der Recherche und dem Schreiben der Arbeit, sondern auch dem Kennenlernen betrieblicher Abläufe. Das Thema der Arbeit wird in Absprache mit der Hochschule und dem Unternehmen festgelegt, wobei der Fokus auf praktischer Relevanz und einem Mehrwert für das Unternehmen liegt. Typische Themenbereiche umfassen die Optimierung betrieblicher Prozesse, Digitalisierungsstrategien oder effizientere Verwaltungsabläufe.
Die Betreuung erfolgt durch Unternehmen und Hochschule, die Bewertung übernimmt die Universität. Studierende sammeln so praxisnahe Erfahrung und verbessern ihre Karrierechancen.
Die Vorteile der Masterarbeit im Unternehmen
Viele Studierende wählen die Masterarbeit im Unternehmen, um einen direkten Übergang in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Nach Abschluss der Arbeit haben sie oft die Chance, in das Unternehmen übernommen zu werden. Durch diese Praxis sammeln sie wertvolle Berufserfahrung, die ihren Lebenslauf stärkt und die Karrierechancen erhöht.
Häufig absolvieren Studierende vorab ein Praktikum im Unternehmen, um die Voraussetzungen für ihre Masterarbeit zu schaffen. Während der Arbeit haben sie Zugang zu verschiedenen Ressourcen, wie etwa internen Umfrageteilnehmern und spezialisierter Software, die den Forschungsprozess erheblich unterstützen.